Dienst- und Vereinsversammlung mit Neuwahlen (Kassenwart und Vertrauensmann)

Am Montag den 27. September 2021 findet um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Hohenthann eine Dienst- und Vereinsversammlung statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Bericht des Kommandanten
  4. Bericht zur Ausbildung MTA
  5. Bericht des Jugendwartes
  6. Bericht der Kreisbrandinspektion
  7. Kassenbericht
  8. Schriftführerbericht
  9. Bericht des Vorsitzenden
  10. Grußwort des Bürgermeisters
  11. Entlastung der Vorstandschaft
  12. Neuwahl des Kassenwartes
  13. Neuwahl des Vertrauensmanns
  14. Wünsche und Anträge

Die Versammlung wird im Rahmen der aktuellen Coronavirus-Regelungen abgehalten. Bitte vorab entsprechend informieren!

Lehrgang für Atemschutzgeräteträger erfolgreich abgeschlossen

Im Juni fand in Hohenthann ein Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger des Kreisfeuerwehrverbands Rosenheim statt.

Die insgesamt acht Lehrgangsabschnitte unterteilten sich in theoretischen und praktischen Unterricht, der teilweise in Bad Aibling stattfand, eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung, und eine gemeinsame Einsatzübung beim Bräu in Hohenthann.

Neun Teilnehmer aus dem Inspektionsbereich V, darunter zwei Teilnehmer aus Hohenthann und ein Kamerad aus Schönau, konnten dann am letzten Lehrgangstag ihre Urkunde und den blauen Punkt für den Helm, als Kennzeichnung für taugliche und ausgebildete Atemschutzgeräteträger entgegennehmen.

Die Feuerwehr Hohenthann bedankt sich für den interessanten und lehrreichen Lehrgang bei den Ausbildern, bei den an der Einsatzübung mitwirkenden Kameraden und natürlich bei den Teilnehmern.

2 x Leistungsprüfung – 2 x Null Fehler

Nach mehreren Wochen intensiver Übung haben zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Hohenthann die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“, Variante I erfolgreich abgeschlossen.

Insgesamt 17 Teilnehmern aus verschiedenen Alters- und Ausbildungsstufen konnten unter leicht erschwerten Corona-Bedingungen am Feuerwehrhaus Hohenthann einen Außenangriff mit drei C-Rohren, das Kuppeln einer Saugleitung und verschiedene Zusatzaufgaben, wie Gerätekunde, Gefahrgut und die allseits beliebte Vorführung verschiedener Knoten ausgiebig üben.

An zwei getrennten Terminen fand dann die Abnahme mit den Schiedsrichtern der Inspektion statt. Das Ergebnis sorgte für einige Überraschung. Beide Gruppen bestanden mit herausragenden Null Fehlerpunkten, eine Leistung, die ihresgleichen sucht.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Schiedsrichter vom Engagement der jüngsten Teilnehmer, die gleich bei ihrer ersten Leistungsprüfung, unter den Bedingungen, die normalerweise erst ab Stufe Zwei gelten, geprüft wurden.

Vergeben wurden insgesamt 17 Leistungsabzeichen, fünf Mal Bronze, fünf Mal Silber, vier Mal Gold, zwei Mal Gold-Grün und ein Kamerad hat mit dem Erhalt von Gold-Rot seine letzte Leistungsprüfung abgelegt.

Unter den Zuschauern befand sich an beiden Terminen auch Bürgermeister Georg Weigl, der den Teilnehmer, Ausbildern und Schiedsrichtern stellvertretend den Dank der Gemeinde aussprach und die hervorragende, fehlerfreie Leistung lobte.

Leistungsabzeichen

Trotz der Corona-Beschränkungen üben wir derzeit mit zwei getrennten Gruppen (jeweils neun Personen) für das Leistungsabzeichen.

Die Übungen finden immer Montags, Mittwochs und Donnerstags ab 19 Uhr statt.

Jahreshauptversammlung

Wir laden Euch herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hohenthann am Montag den 30. März 2020 im Feuerwehrhaus ein. Beginn der Versammlung ist um 19:30 Uhr.
Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Bericht des Kommandanten
  4. Bericht des Jugendwartes
  5. Bericht der Kreisbrandinspektion
  6. Kassenbericht
  7. Schriftführerbericht
  8. Bericht des Vorsitzenden
  9. Grußwort des Bürgermeisters
  10. Neuwahl des Kassiers
  11. Neuwahl des Beisitzers
  12. Wünsche und Anträge

MTA-Prüfung erfolgreich abgeschlossen

Acht junge Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hohenthann konnten am Montag den 27. Januar 2020 erfolgreich die Prüfung zum Truppmann entsprechend der modularen Truppausbildung (MTA) ablegen.

Nach zwei Jahren intensiver Übung in Theorie und Praxis mussten zuerst 50 Fragen beantwortet werden.

Anschließend wurden verschiedene praktische Übungsaufgaben ausgelost, von denen jeder Teilnehmer mehrere Aufgaben durchführen musste. Darunter waren die Themen Feuerlöscher, Strahlrohre, Hydranten, Schlauchbrücke, Verkehrsabsicherung, Erste Hilfe und Knoten.

Nicht ausgelost, sondern Pflichtübung für alle, war das Lieblingsthema unserer Prüflinge: Funk, aber gerade darin haben sich die Kameraden hervorragend geschlagen.
Die drei Schiedsrichter aus dem Inspektionsbereich Rosenheim zeigten sich beeindruckt von den Leistungen und überreichten im Anschluss an die etwa zweistündige Prüfung die Urkunden an die Teilnehmer.
Herzlichen Glückwunsch an die acht Kameraden und weiter so!
Gelegenheit wird es in diesem Jahr mit dem Leistungsabzeichen und der Truppführerausbildung genug geben.