Ergebnis der Neuwahlen

Isidor Stamml hat nach 22 Jahren als Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Hohenthann sein Amt zur Verfügung gestellt. Als sein Nachfolger stellte sich der bisherige Beisitzer Florian Wachter zur Wahl und wurde von der Versammlung einstimmig zum neuen ersten Vereinsvorstand gewählt. Die amtierenden Vorstandsmitglieder Josef Schweiger (zweiter Vorsitzender), Jörg Buchner (Schriftführer), Martin Stadler (Kassenwart) und Alexander Huber (Beisitzer) stellten sich für die nächsten sechs Jahre wieder zur Wahl und wurden von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt. Auch für den nun unbesetzten Beisitzerposten von Florian Wachter war schnell ein Nachfolger gefunden, Andreas Bodmaier übernimmt diese Aufgabe.

Die neue Vorstandschaft, von links: Beisitzer Alexander Huber, neuer erster Vorsitzender Florian Wachter, zweiter Vorsitzender Josef Schweiger, Schriftführer Jörg Buchner, neuer Beisitzer Andreas Bodmaier und Kassier Martin Stadler

Alle sechs Jahre werden neben der Vorstandschaft auch die Kommandanten der aktiven Feuerwehr neu gewählt. Sowohl Kommandant Josef Feichtner, als auch sein Stellvertreter Michael Stamml stellten sich erneut zur Verfügung und wurden unter Leitung von Bürgermeister Georg Weigl in geheimer Abstimmung von den aktiven Feuerwehrkameraden einstimmig wiedergewählt.

Bürgermeister Georg Weigl (links) neben den alten und neuen Kommandanten Michael Stamml (stellv. Kommandant) und Josef Feichter (Kommandant) mit Kreisbrandrat Richard Schrank

Zum Ende der Versammlung gab es dann noch einen Antrag des zweiten Vorsitzenden: Für seine 22 Jahre als erster Vorstand soll Isidor Stamml zum Ehrenvorstand ernannt werden. Die Versammlung stimmte diesem Antrag zu und der Dore erhielt neben einem Abschiedsgeschenk auch eine Urkunde.

Isidor Stamml mit der Urkunde, die ihn zum Ehrenvorstand ernennt

Dienst- und Vereinsversammlung mit Neuwahlen

Am Montag den 12.03.2018 um 19 Uhr 30 im Feuerwehrhaus Hohenthann.

Tagesordnung:

I. Begrüßung und Totengedenken

II. Dienstversammlung

  1. Einsatzbericht Kommandant
  2. Bericht des Jugendwartes
  3. Tätigkeitsbericht Kommandant
  4. Ansprache Bürgermeister
  5. Bericht der Kreisbrandinspektion
  6. Wahl des Kommandanten und seines Stellvertreters

III. Vereinsversammlung

  1. Bericht des Schriftführers
  2. Kassenbericht und Entlastung
  3. Bericht des Vorstands und Ehrungen
  4. Neuwahlen Vorstandschaft
  5. Wahl der Kassenprüfer
  6. Wünsche und Anträge

Die aktiven Mitglieder sind gebeten in Uniform teilzunehmen.

Wahlberechtigt für die Neuwahl des Kommandanten uns seines Stellvertreters sind alle aktive Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Erste-Hilfe-Kurs

Die Feuerwehr Hohenthann wird Anfang nächsten Jahres einen Erste-Hilfe-Kurs für die aktiven Feuerwehrler durchführen. Termine sind die Mittwoche

  • 07. Februar 2018,
  • 21. Februar 2018 und
  • 28. Februar 2018.

Beginn jeweils um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Hohenthann, und Samstag der

  • 24. Februar 2018

Von 9 bis 17 Uhr in der Rettungswache Bad Aibling.

Es handelt sich um einen normalen Erste-Hilfe-Kurs mit sieben zusätzlichen feuerwehrspezifischen Unterrichtseinheiten.

Anmeldung per WhatsApp (Feuerwehrgruppe), E-Mail (info@feuerwehr-hohenthann.de), oder persönlich.

Die MTA-Gruppe ist automatisch angemeldet.

Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Hohenthann, Leistungsprüfung bestanden!

Nach ca. fünf Wochen Übung hieß es nun am Mittwoch um 19 Uhr endlich: „Gruppe zur Leistungsprüfung antreten!“.

In zwei Gruppen wurden 14 Kameraden, von jung bis nicht mehr ganz so jung, in der Variante I der Prüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ getestet. Bei dieser Leistungsprüfung wird ein Außenangriff zur Brandbekämpfung an einem Nebengebäude angenommen. Das Wasser kommt dabei aus einem Hydranten. Die Prüfung kann alle zwei Jahre und insgesamt sechs mal, in Stufen von Bronze bis Gold-Rot, abgelegt werden, wobei der Schwierigkeitsgrad für die einzelnen Teilnehmer, von Stufe zu Stufe durch Sonderaufgaben steigt.

Nach der Personalienfeststellung der ersten neun Kameraden und der Auslosung der Posten in den verschiedenen Trupps, konnten die Kandidaten zunächst mal bei den Knoten ihr Können unter Beweis stellen. Es folgten die Sonderaufgaben „Erste Hilfe“ und „Gefahrgut“ für die Teilnehmer der höheren Stufen.

Gruppe I

Hauptteil der Prüfung war anschließend der Aufbau. Neben Verkehrsabsicherung und Wasserversorgung vom Hydranten, werden dabei drei C-Strahlrohre vorgenommen, mit dem Ziel drei Eimer umzuspritzen. Nach gerade mal 150 von 190 erlaubten Sekunden sahen die Zuschauer den letzten Eimer umfallen und der Aufbau war fehlerfrei abgeschlossen.

Angriffstrupp zum Umspritzen des linken Eimers, erstes Rohr, …
Melder bedient den Verteiler!
Befehl ausgeführt!

Es folgte das Kuppeln einer Saugleitung mit anschließender Trockensaugprobe. Beides konnte ebenfalls weit unter der zugelassenen Maximalzeit fertiggestellt werden.

Fertige Saugleitung

Die zweite Gruppe, bestehend aus fünf Kandidaten der ersten beiden Stufen Bronze und Silber, wurde durch Ersatzteilnehmer aus der ersten Gruppe, auf eine Gruppenstärke von neun ergänzt.

Mit gerade einmal zwei von 25 erlaubten Gesamtfehlerpunkten, konnte auch die zweite Gruppe den Aufbau und das Kuppeln der Saugleitung erfolgreich abschließen und übertraf damit die erste Gruppe noch einmal deutlich.

Die beiden Schiedsrichter Rudi Huber und Werner Meier-Matheke, unser Kommandant Sepp Feichtner und unser dritter Bürgermeister und ehemaliger Kommandant Martin Lurz lobten anschließend die famose Leistung (Zitat Rudi Huber) der beiden Gruppen und übergaben folgende Leistungsabzeichen:

  • fünf bronzene (Maxi Viehhauser, Florian Grasser, Martin Schweiger, Simon Grandl und Michael Huber),
  • vier silberne (Marinus Huber, Martin Heimgartner, Nick Garack und Christian Bodmaier),
  • drei gold-blaue (Alexander Huber, Anton Heimgartner und Knotenbeauftragter Andreas Bodmaier) und jeweils
  • ein gold-grünes (Martin Viehhauser) und
  • ein gold-rotes (Michael Stamml).
Vielen Dank, den Schiedsrichtern, Ausbildern und natürlich den Teilnehmern!

Prüfung zum Leistungsabzeichen am 19. Juli

Seit vier Wochen üben nun 14 Kameraden für das Leistungsabzeichen. Die Prüfung dazu wird am Mittwoch den 19. Juli um 19 Uhr am Feuerwehrhaus stattfinden.

Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen!

Für Schiedsrichter, Teilnehmer, Funktionäre und Ausbilder gibt´s anschließend noch etwas zum Essen (keine Würschtl :-).

Die Teilnehmer und Ausbilder treffen sich bereits um 18 Uhr zum Herrichten!

Leistungsabzeichen 2017

14 Kameraden werden heuer die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ablegen. Los gehen die Übungen am 12. Juni. Ab dann wird jeden Montag und Dienstag um 19 Uhr am Feuerwehrhaus geübt.

Für die Abnahme streben wir momentan die Woche vom 18. Juli an, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Zuschauer sind natürlich jederzeit willkommen!

Für die Teilnehmer gibt es einen passwortgeschützten Bereich: Leistungsabzeichen

Feuerwehr beim Kindergarten-Sommerfest

Am Samstag den 25.06.2016 durften die Hohenthanner Kindergartenkinder beim Kindergarten-Sommerfest ihr Können beim „Löschen“ eines Wohnungsbrandes beweisen.

Besuch in der Integrierten Leitstelle Rosenheim

Am 16. November 2015 besuchten 14 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hohenthann die Integrierte Leitstelle Rosenheim (ILS).
PB160305
Der Chef der ILS persönlich begleitete uns bei der Führung durch das moderne Gebäude und startete im Verwaltungsbereich. Anschließend konnten wir uns den großen Serverraum mit unzähligen Computern, Funkgeräten, Kommunikationssystemen und Notstromversorgung anschauen.
PB160280  PB160284
Im Besprechungsraum im Obergeschoss wurden dann Daten und Fakten, sowie die Aufgaben der ILS anhand einer Präsentation dargestellt. Am Beispiel eines Wohnhausbrandes wurden die Abläufe erläutert und man bekam ein Verständnis dafür, warum bei bestimmten Einsätzen welches Einsatzmittel alarmiert wird, und warum manchmal auch nicht.
Für Staunen sorgten dann ein paar unscheinbare Knöpfe an den Tischen des Besprechungsraumes, die diesen, durch eine Vielzahl von ausfahrbaren Monitoren, Tastaturen und Headsets, innerhalb kurzer Zeit zu einer erweiterten Einsatzzentrale mit acht zusätzlichen Einsatzleitplätzen für Großschadenslagen machten.

An einem weiteren unbenutzten Platz wurden dann verschiedene Einsätze durchgespielt: ein Wohnhausbrand in Tuntenhausen, ein Verkehrsunfall in Pausmühle und ein weiterer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Nordhof.
PB160290
Es wurde deutlich, dass die bestehenden Landkreisgrenzen zwar kein absolutes Hindernis mehr darstellen, jedoch wenige Meter einen deutlichen Unterschied für die Arbeit der Leitstellen(n) machen können.

Der spannendste Teil der Führung jedoch war für den Schluss vorgesehen. Wir konnten uns live die Arbeit der Disponenten anschauen. Jeweils ein Disponent war für Feuerwehr (ein nicht ganz unbekannter Kamerad aus Ostermünchen), Rettungsdienst und Annahme von Notrufen zuständig.
PB160301
Es wurde noch lange gefachsimpelt, bis wir schließlich gegen 21 Uhr 45 die Führung beendeten.

Auf der anschließenden Heimfahrt hätte wohl keiner geglaubt bereits ein paar Minuten später wieder mit der ILS in Kontakt zu treten. Der besagte Kamerad aus Ostermünchen wusste natürlich, dass wir mit unserem Mannschaftstransportwagen 14/1 in der ILS waren und, da ausgerechnet auf unserem Heimweg ein Unfall mit einem überschlagenen Auto passiert war, schickte er uns kurzerhand zu diesem Einsatz in Schmidhausen, bei dem wir dann noch vor Rettungsdienst und Polizei ankamen. Gott sei Dank war der Verunfallte nur leicht verletzt und konnte kurz darauf dem Rettungsdienst übergeben werden.

Danke für diesen interessanten Abend, an die Mitarbeiter der ILS und den Sigi, der die Führung organisiert hat.